Geschrieben von Dr. Artour Rakhimov, Alternativer Gesundheitserzieher und Autor
- Medizinisch überprüft von Naziliya Rakhimova, MD
Bei den meisten modernen Menschen hat Schlafen schlimme Effekte auf die Atmung und die Sauerstoffversorgung. Gleich im Anschluss kommt das Essen. Essen, und vor allem mehr essen als nötig, macht schläfrig und weckt das Bedürfnis nach einem Nickerchen. Das lässt sich ganz leicht mit dem do-it-yourself Sauerstofftest überprüfen. Gewöhnlich sinkt die Sauerstoffkonzentration um 20-40% durch Überatmung, was im Test einem Wert von 5-10 Sekunden entspricht. Vor allem nach einem großzügigen Mahl werden viele Menschen müde und halten dann ein Schläfchen.
Im folgenden Video erklärt Dr. Artour Rakhimov Gründe für und Abhilfe bei Schläfrigkeit nach dem Essen.
![](https://www.atmung.org/wp-content/uploads/2014/04/Atmung-heute-und-in-den-letzten-hundert-Jahren.png)
Schläfrig und müde nach Essen ohne Hunger
Wird viel (zuviel) gegessen, obwohl sich noch Nahrung im Magen befindet, kommt es durch das Essen zu einem biochemischen Schock für den gesamten Organismus. Das lässt sich an der Atmung erkennen, die dann sehr viel schwerer wird.
Schläfrigkeit und Müdigkeit nach dem Essen sind deutlich schlimmer nach dem Verzehr von Junkfood und besonders nach übertriebener Nahrungsaufnahme. Die einsetzende schwere Atmung verursacht Kohlendioxidverluste, die Sauerstoffmangel nach sich ziehen. Der Energiestoffwechsel schaltet um auf Verbrennung ohne Sauerstoff (anaerobe Energiegewinnung). Das produziert freie Radikale, die oxidativen Stress mit Zellschäden verursachen.
Das Problem kann einfach gelöst werden durch intensives Kauen der Nahrung solange bis sie ohne Schlucken aus dem Mund verschwunden ist. Allein das führt dazu, dass nur noch halb so viel gegessen wird. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, zunächst nur die Hälfte der Mahlzeit zu essen und dann 20 Minuten zu warten. Fast alle Menschen verspüren nach den 20 Minuten keinen Hunger mehr und fühlen sich wohl. Allerdings verlangt diese Methode etwas mehr Disziplin.
Müdigkeit und Schlafbedürfnis nach Beendigung der Verdauung
Kommt es 1,5 – 2,5 Stunden nach dem Essen zu Schläfrigkeit, kann das ein Hinweis auf eine Candida-Infektion im Dünndarm sein, vor allem, wenn der Betroffene Symptome hat wie fettigen Stuhl, übelriechende Blähungen und so weiter. Sie kann aber auch zurückgehen auf einen Mangel an Tiefschlaf oder generell an Schlaf, ebenso wie Schlafapnoe.
Die beste Lösung für diese Fälle ist das Vermeiden von einfachen Zuckern (Haushaltszucker) und Obst, und einfache Atemübungen wie im folgenden Video beschrieben durchzuführen.
Wie Überatmung zur Gewichtszunahme führt
Bei Übergewichtigen ist das Phänomen der Müdigkeit nach dem Essen häufiger als bei normalgewichtigen Menschen. Beide Symptome, das Übergewicht und die Schläfrigkeit nach dem Essen sind Folgen einer ineffektiven Atmung (zu oft und gleichzeitig zu tief atmen). Übergewichtige sollten deshalb lernen, ihre Atmung zu reduzieren, damit sich die Sauerstoffversorgung verbessert. Immer, wenn eine übergewichtige Person komplexe Kohlenhydrate oder Fette zu sich nimmt, verschlechtert sich die Atmung und damit die Sauerstoffversorgung. Hunger nach stärkehaltigen Lebensmitteln und Fetten zeigt einen Stresszustand an und eine schlechte Sauerstoffversorgung mit einer erhöhten Herzrate. Das ruft die Müdigkeit nach dem Essen hervor, so dass der Betreffende ein länger als 10 Minuten dauerndes Schläfchen halten muss (was außer im Fall von Schlafmangel immer ungesund ist).
Wie und warum führt Überatmung zu Übergewicht? Nach Dr. Buteyko ist Kohlendioxid auch an der Steuerung der Durchlässigkeit der Membranen von Fettzellen beteiligt. Durch Überatmung sinkt die CO2-Konzentration und die Glukose im Blut wird in die Fettzellen transportiert. So führt Überatmung auch zum Abfall des Blutzuckers. Da Glukose für die Gehirnfunktion und das Wohlbefinden gebraucht wird, ist es sinnvoll, so zu essen, dass der Blutzuckerspiegel im normalen Bereich bleibt. Mehr als nötig zu essen vertieft die Atmung >> die vertiefte Atmung führt zu Kohlendioxidverlusten >> der Blutzucker wird in die Fettzellen gebracht >> der Betreffende verspürt das Bedürfnis zu essen >> er isst >> und hyperventiliert: ein Teufelskreis ist entstanden. Über 70% der Menschen nehmen aufgrund dieses Teufelskreises „auf natürliche Weise“ immer mehr zu.
Wenn diese Menschen mit z.B. der Buteyko-Methode, dem Frolov Atemtrainer oder einem selbst gebauten Atemtrainer ihre Atmung auf das medizinische Maß zurück bringen, lässt der Hunger nach, weil sich die Kohlendioxidkonzentration erhöht und der Blutzuckerspiegel sich stabilisiert. Wenn sie dann nur noch essen, wenn sie wirklich hungrig sind (der Magen knurrt), verlieren sie ganz leicht und natürlich an Gewicht. Überdies macht ein Atemtraining Übergewichtige wieder aktiver, agiler und energiegeladener. Diese Methode ist deshalb wesentlich sinnvoller als andere Methoden der Gewichtsreduzierung, bei denen die Betroffenen häufig mit Hunger und Symptomen des Unwohlseins zu kämpfen haben und ihre Motivation schnell einbricht. Auch wird durch das Atemtraining der Jo-Jo Effekt vermieden.
Menschen mit niedrigen Sauerstoffkonzentrationen mögen für gewöhnlich keinen Sport, während hohe Sauerstoffkonzentrationen mit einem Bedürfnis nach Bewegung einhergehen und Sport Spaß macht. Allerdings gibt es eine Strategie, die nur 1% aller Sport treibenden Menschen anwendet. Diese Strategie finden Sie im Bonusinhalt.
Dauerlösung für Probleme mit Schläfrigkeit nach dem Essen
Wenn Sie sich regelmäßig nach dem Essen müde, schlapp und schläfrig fühlen, bedeutet das, dass ihr Sauerstoff für weniger als 20 Sekunden ausreicht. Sie müssen Sie ihre Sauerstoffversorgung auf einen bestimmten Wert verbessern, um sich viel schwungvoller zu fühlen und einen klaren Kopf zu bekommen. Genauere Angaben hier im Bonusinhalt.
Überarbeitet am 04.11.2017