Mundatmung bei Säuglingen, Babys, Kleinkindern und Kindern
- Letzte Aktualisierung am der 24. Dezember 2018
Geschrieben von Dr. Artour Rakhimov, Alternativer Gesundheitserzieher und Autor
- Medizinisch überprüft von Naziliya Rakhimova, MD
Das Baby schläft mit offenem Mund
Ursachen, Wirkungen, Prävention und Behandlung
Kinder (Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder), die durch den Mund atmen, erfahren dieselben pathologischen Wirkungen der Mundatmung wie Erwachsene. Dazu gehören abnormale Blutgase, Zell-Hypoxie (reduzierter Sauerstoff-Gehalt in Gehirn und Körper), verminderte Durchblutung aller Organe, Schwächung des Immunsystems und viele andere. Zusätzlich entwickeln sich spezifische Wirkungen auf die Zähne und die Entwicklungsdynamik. Wie viele Untersuchungen zeigen, führt Mundatmung bei Kindern zu einer strukturellen Veränderung des Gesichts. Nach Jahren der Mundatmung verschiebt sich der Kiefer nach vorne. Deshalb sollten Eltern und Pflegepersonen aufmerken, wenn sie feststellen, dass das Kind durch den Mund atmet.
Zusammenfassungen der o.g. Untersuchungen können Sie auf einer gesonderten Seite hier nachlesen.
Titel:
Prevalence of malocclusion among mouth breathing children: do expectations meet reality? (Souki et al, 2009)
– Etiology, clinical manifestations and concurrent findings in mouth-breathing children (Abreu et al, 2008)
– Relationship between mouth breathing and postural alterations of children: a descriptive analysis (Krakauer et al, 2000)
– Radiological evaluation of facial types in mouth breathing children: a retrospective study (Costa et al, 2008)
– Indicative factors of early facial aging in mouth breathing adults (Oliveira et al, 2007)
– Prevalence of oral malodor and the relationship with habitual mouth breathing in children (Kanehira et al, 2004)
– A comparative study of effects of mouth breathing and normal breathing on gingival health in children (Gulati, 1998)
– The negative effect of mouth breathing on the body and development of the child (Flutter, 2006)
Mundatmung bei Erwachsenen bleibt einer von zwei Faktoren, denen die Mortalität bei schwer chronisch Kranken geschuldet ist. Statistisch gesehen, ereignen sich die meisten Todesfälle in den frühen Morgenstunden zwischen 4:00 und 7:00 Uhr. (Herzinfarkte, Angina Pectoris-Anfälle, Schlaganfälle, epileptische Anfälle, Asthma-Anfälle u.v.a.).
Dieses Phänomen und diesbezügliche medizinische Artikel werden auf der Seite „Tiefe Atmung im Schlaf: Effekt“ diskutiert.
Hier fehlt es an Therapien und Ärzten, die Techniken zum Stoppen der Mundatmung bei Erwachsenen, Kindern, Kleinkindern, Babys, Säuglingen und Neugeborenen anbieten, oder auch nur die Nasenatmung als notwendig für die Gesundheit erachten.
Meines Wissens werden Lösungen und Techniken nur von einer medizinischen Therapie angeboten. Diese Therapie verlangt die Nasenatmung rund um die Uhr als entscheidenden Faktor für Gesundheit und Wohlbefinden. Sie wurde von mehr als 200 russischen und sowjetischen Ärzten angewandt und geht auf den führenden sowjetischen Arzt und Physiologen Dr. K.-P. Buteyko zurück.
Sie ist bekannt als Buteyko-Atemmethode.
Mundatmung bei Säuglingen, Babys, Kleinkindern und Kindern
– Malokklusion – Höherer Gingival-Index – Allergische Rhinitis – Polypen und vergrößerte Mandeln – Verstopfung – obstruktive Veränderungen der Nasenscheidewand – Haltungsschäden – Veränderungen des Gesichtsschädels (langes Gesicht, halb geöffneter Mund, Veränderungen der Gesichtshöhe – Mundgeruch
(Entsprechende Forschungsergebnisse, siehe unten)
Typische Manifestationen bei Säuglingen, Kindern und Kleinkindern,
die Mundatmer sind
– Schlafen mit offenem Mund – Nasenjucken und Nasenverstopfung –
– Schnarchen – Sabbern auf das Kissen – Schlafprobleme oder unruhiger Schlaf
– Verstopfung – Reizbarkeit am Tage
Hauptursachen für Probleme mit Nasenatmung und schlechter Gesundheit bei Kindern
– Überernährung
– Schlafen auf dem Rücken (Neugeborene und Säuglinge sollten fest gewickelt auf dem Rücken schlafen)
– mundatmende Eltern
– Überwärmung durch zu viel/zu warme Kleidung – Bewegungsmangel oder Bewegung und Aktivität mit Mundatmung
– schlechte Ernährung und Nährstoffmangel (Ca, Mg, Zink, Fischöl)
Mundatmung bei Kindern aller Altersstufen kann auch die Entwicklung chronischer Pathologien fördern, einschließlich Fettsucht, Krebs, Diabetes, Asthma, Herzerkrankungen. Somit begünstigt Mundatmung die Entwicklung von Krankheiten des Erwachsenenalters bei Kindern. Es ist wichtig, ein Atemtraining durchzuführen, um die Atmung zu normalisieren und die Mundatmung ganz zu unterbinden.
Behandlung und Beseitigung der Mundatmung bei Kindern, Kleinkinder, Babys und Säuglingen
Die wichtigste Bedingung für einen Erfolg bei der Behandlung von kleinen Mundatmern mit der Buteyko-Methode sind Eltern und Pflegepersonen, die selbst die Buteyko-Methode kennen und anwenden und nur durch die Nase atmen. Dazu müssen die Erwachsenen ihre Sauerstoff-Konzentrationen soweit erhöhen, dass sie im Sauerstoff-Test einen Wert von mindestens 30 Sekunden erreichen. Erst dann können Kinder lernen oder vielmehr am Modell lernen, die Gewohnheiten ihrer Eltern in Bezug auf z.B. das Zukleben des Mundes im Schlaf, sportliche und andere Aktivitäten mit Nasenatmung und andere Techniken zur Erhöhung des Körpersauerstoffs nachahmen und so ihre Gesundheit stärken.
Zur weiteren Bildung, lesen Sie den Artikel „Using the Buteyko Method For Children“ von Dr. Natalia Lapa. Sie arbeitete in Russland und England mit Tausenden Kindern. Der Artikel enthält detaillierte Anleitungen, wie Kindern verschiedener Altersgruppen die leichte Nasenatmung beigebracht werden kann.
Veröffentlicht wurde der Artikel im Buch „Die Buteyko-Methode. Anwendung in der medizinischen Praxis, Hrsg. K.P.Buteyko, 2. Auflage 1991, Titul, Odessa, UDSSR.
Teilen Sie die Seite auf Twitter oder Facebook etc. um den Bonusinhalt freizuschalten
Dr. Natalia Lapa, Md, Spezialistin in Heilgymnastik, Kinderkrankenhaus Nr.8, Novosibirsk, UDSSR 1991
„Buteyko method. Its
application in medical practice“, ed. by K. P. Buteyko, 2nd ed., 1991, Titul,
Odessa, USSR [in Russian].
Die Durchführung von Sitzungen nach der Buteyko-Methode mit Kindern ist eine Art professioneller Test, wie gut jemand die Buteyko-Methode als praktizierender Arzt kennt, und gleichzeitig eine Herausforderung für Eltern. Es ist eine kreative, aufregende Arbeit, die sogar bei schwer kranken Kindern wieder Hoffnung gibt. Sie haben so große Fähigkeiten, neue Informationen aufzunehmen, ihre Körper sind weniger mit Giften belastet, ihre kompensatorischen Fähigkeiten sind nicht zerstört, der Stoffwechsel ist noch flexibel und die Regenerationsfähigkeit enorm. Mit Kindern zu arbeiten bedeutet, sich um künftige Generationen zu kümmern, denn sie werden später auch Eltern sein. Anders als Erwachsene sind Kinder noch nicht mit populärem medizinischem Wissen vollgestopft.
Sie sind instinktiver, mit korrekten angeborenen Reflexen, und das erklärt, warum alternativ-medizinische Angebote besser mit ihren Wünschen und Bedürfnissen übereinstimmen. Kinder wollen Schleim nicht abhusten, sie werden dazu angehalten. Viele von ihnen wollen nach dem Essen nicht trinken und sie mögen keine Sandwiches. Sie mögen lieber naturbelassenes Gemüse als Salate, werden aber dazu erzogen, sie zu essen. Ich habe noch keine Kinder gesehen, die beim Arzt oder bei medizinischen Untersuchungen nicht schreien. Und sie sind glücklich mit nicht-medizinischen Behandlungen, insbesondere, wenn diese körperliche Aktivitäten, v.a. im Wasser beinhalten.
Ein Arzt, der mit Kindern arbeitet muss imstande sein, ihnen klar und leicht verständlich Theorie und Praxis der Buteyko-Methode zu erklären, oder woher ihre Krankheit kommt und wie sie gesund werden können. Geben Sie also keinen Standard-Unterricht! Gestalten Sie ihn individuell und lebendig!
Es ist sehr wichtig, den Eltern zu erklären, dass der Gesundungsprozess und die Erhaltung der Gesundheit ihrer Kinder ihr ganzes Leben dauern wird. Sie daran zu erinnern, dass ihre Kinder Individuen sind mit eigenen Bedürfnissen, die Respekt verdienen.
Die schlimmsten Handlungsweisen, die zu einer immer tieferen Atmung der Kinder führen sind: Überfüttern, Überwärmen und sie an Bewegung zu hindern. Die Entwicklung von Kindern hängt stark von ihrer Umwelt ab. Je kleiner sie sind, desto mehr. Deshalb kopieren sie oft Charaktereigenschaften, Einstellungen und Gewohnheiten ihrer Eltern, einschließlich deren Einstellung zu Gesundheit. Wenn die Eltern nichts für ihre Gesundheit tun, empfinden es die Kinder als Ungerechtigkeit und Zwang, wenn sie etwas für ihre Gesundheit tun müssen. Die beste Motivation für Kinder ist deshalb das Beispiel der Eltern, ja der Wettbewerb mit ihnen. In diesem Sinne muss Rehabilitation Familienarbeit sein.
In den Sitzungen versuchten wir Eltern und Kindern zu erklären, dass Gesundheit ein Schatz ist, dessen Erlangung Anstrengung erfordert. Ein Kind sollte verstehen, warum es krank ist und wie die Buteyko-Methode funktioniert. Sonst wird aus unserer Arbeit eine Sammlung von Techniken: einen Mund nachts abdichten, Training ist 10 Kontrollpausen machen, eine Asthma-Attacke stoppen ist 5 Atemzyklen absolvieren, etc. Um die Motivation zu stärken und die Methode zu verfestigen, können Sie dem Kind vorschlagen, sein Wissen mit Neulingen zu teilen und es ermuntern, auch Beispiele aus seiner persönlichen Erfahrung einzubringen.
Eltern und Kinder müssen eine neue Sichtweise des Lebens lernen. Und wenn sie etwas vergessen, z.B. die Nasenatmung, Gehen oder gesunde Ernährung, ist die Aufgabe des Arztes, sie freundlich daran zu erinnern.
Abgestimmt auf ihre besonderen Eigenschaften (Merkmale) werden die Kinder in drei Altersgruppen eingeteilt:
1. bis 1 Jahr (Säuglinge, Babys)
1 – 3 Jahre (Kleinkinder)
älter als 3 Jahre
Gruppe 1) bis 1 Jahr
Es ist notwendig, das Training von Geburt an zu starten. Warten Sie nicht, bis das Kind die Theorie und die Empfehlungen versteht. Eltern müssen ihre Willenskraft, Geduld und Liebe einsetzen, um die Krankheit des Kindes zu besiegen. Eine Fülle von Möglichkeiten zum Bremsen der Atmung und zur Konsolidierung der Nasenatmung kann angewendet werden: festes Wickeln, den Mund verschließen mithilfe eines Schnullers oder Pflasters, Wasseranwendungen und andere Prozeduren zur Thermoregulation, Körperübungen und eine vernünftige Ernährung. Als Variation der Buteyko-Methode bietet sich auch die Charkovsky-Methode an (I.B. Charkovsky): in eine Badewanne tauchen, duschen, Babyschwimmen. Das ist eine wunderbare Methode. Jeder Tauchgang ist eine Kontrollpause. Die Häufigkeit kann allmählich gesteigert werden auf bis zu 100-200 Mal täglich.
Gruppe 2) 1 – 3 Jahre
Diese Gruppe ist die schwierigste im Hinblick auf die Erfordernisse der Buteyko-Methode. In diesem Alter kommen die Kinder in einen Kinderhort. Sie bekommen süßen Haferbrei mit Milch zu essen, tragen den ganzen Tag Schuhe und sie verbringen viel Zeit in stickigen Räumen. Aber auch unter diesen Bedingungen müssen Eltern und Arzt beständig ein Auge auf die Nasenatmung haben. Wenn nötig klebt man den Kindern nachts den Mund zu. Kleinkinder müssen auf dem Bauch in einem harten Bett schlafen.
Die Atemübungen gestaltet man am Besten spielerisch:
Setzen Sie das Kind vor einen Spiegel und spielen Sie „atmen wie eine kleine Maus“ mit ihm. Niemand sieht oder hört uns atmen.
Das „Hase-Wolf“ Spiel. Dazu laufen die Kinder 2-3 Minuten umher. Dann bleiben sie stehen und halten den Atem an. Die Kinder sind Hasen, ein Arzt oder Elternteil oder ein Kind ist der Wolf. Der Wolf geht herum und lauscht auf den Atem der Hasen. Hört er einen, frisst er ihn.
Während einer Kontrollpause eine bestimmte Distanz zwischen zwei auf dem Boden liegenden Bälle zurücklegen. Eine Leiter hochklettern und dabei den Atem anhalten.
Nach einer Kontrollpause werden die Kinder schlaff wie Kleidungsstücke und „atmen wie kleine Mäuse“. Der Arzt überprüft dabei ihre Entspannungsfähigkeit.
Bei Kindern zwischen 1 und 3 Jahren spielt die größte Rolle bei der Erhöhung der CO2-Konzentration die körperliche Bewegung. In diesem Alter ist ihre Fähigkeit, vor allem ihre Eltern nachzuahmen am stärksten ausgeprägt. Deshalb sollten die Eltern bei den Sitzungen mitarbeiten. Sie können bei der Messung der Kontrollpause mitmachen, mit Nasenatmung herumlaufen, und kalt duschen. Es hilft viel, den Mund des Kindes zu zu kleben, während es rennt oder turnt. Die Turnprogramme können unterschiedlich sein, ich bevorzuge Yoga, weil jede Yoga-Übung mit einem Atemanhalten verbunden ist. Viele Übungen werden mit einer Entspannung der Muskel-Retraktoren ausgeführt, was einen allgemein entspannenden Effekt hat.
Aus meiner Sicht spielt die Kontrollpause in diesem Alter keine Rolle als Indikator für Gesundheit, wie bei Erwachsenen, und reflektiert nicht den Grad der Erkrankung. Je länger die Kontrollpause des Kindes ist, desto besser hat es verstanden, was sie von ihm erwarten. Sicher, ihre Kontrollpausen variieren stark von 2-20 und sogar 60 Sekunden und zurück. Deshalb müssen wir in diesem Alter eher verstärkt auf die Einhaltung der Nasenatmung achten und die Belastungsfähigkeit des Kindes. Vor diesem Hintergund ist es nicht sinnvoll, den Kindern dieser Altersgruppe die Buteyko-Methode ohne Bewegung beizubringen, indem wir sie nur hinsetzen und üben lassen.
Gruppe 3) 3 Jahre und älter
Mit 3 und mehr Jahren beginnen Kinder bewusst zu handeln und erlernen die Methode zuweilen besser als ihre Eltern. Wir geben den Kindern folgende Erklärung: Es geht um 1- kontinuierliche (Tag und Nacht) 2- Verringerung (Brust und Bauch still halten) 3- der Atemtiefe (atme so ruhig, dass niemand es sehen kann) 4- zusammen mit Entspannung (werde schlaff wie ein Kleidungsstück) 5- bis sich ein leichter Lufthunger (Bedürfnis tiefer zu atmen) einstellt.
Kontrollpausen machen wir immer nach Bewegung (Gehen, Joggen, Marschieren, Kniebeugen, etc.). Die Eltern übernehmen Teile der Trainingssitzungen, in denen wir den Kindern beibringen, entspannt zu gehen und zu joggen, eine gute Haltung zu bewahren (Schultern tief, Brust und Bauch „weich“, die Bewegungen leicht und frei). Wettbewerbe zwischen Eltern und Kindern sind eine gute Idee: je länger jemandes Kontrollpause ist und je öfter er sie macht, desto bessere Bewertungen erhält er. Auch das Abfragen des Wissensstandes über die Buteyko-Methode und die Bereitschaft, selbstständig damit zu arbeiten können in der Sitzung und am Ende der Sitzung gemacht werden. In K.P. Buteyko Empfehlungen finden sich spezifische Fragen für solche Tests.
Beispiele:
Ein sieben Jahre altes Kind mit Bronchialasthma wendet die Buteyko-Methode seit zwei Wochen an. Sein CP ist 6-8 Sekunden, der Puls 100-120 Schläge/Minute, Kurzatmigkeit tritt bis zu 4 Mal am Tag auf. Mit der Buteyko-Methode kann die Hälfte dieser Anfälle gestoppt werden. Was tun Sie?
Ein vier Jahre altes Kind mit Dysbakteriose übt seit zehn Tagen mit der Buteyko-Methode. Sein CP ist doppelt so hoch wie zu Beginn. Es hat folgende Symptome: Durchfall ohne ersichtlichen Grund, einmal auch Erbrechen, erhöhte Temperatur (39 C). Was tun Sie?
Eltern werden für Rollenspiele herangezogen. Während der Sitzung sollten Eltern die Kinder überwachen und vice versa. Die Kinder sollten die Eltern überwachen, ihre Fehler korrigieren, ihnen erklären warum z.B. das Überziehen der Kontrollpause gefährlich ist.
Die Dauer des Kurses für Kinder ist 2-4 Wochen, mit täglichen Übungen 30-60 Minuten lang, gefolgt von Wasseranwendungen.
Hier ein Beispiel für eine Sitzung mit Kindern zwischen 2 und 7 Jahren.
1.Setz dich hin und schließ den Mund, überprüfe deine Haltung, senke die Schultern, mach einen ruhigen Atemzug, entspanne Brust und Bauch. Zähle deinen Puls und deine Atemfrequenz, schätze deine Kontrollpause. Überprüfe deine Nasenatmung. Wenn sie nicht gut ist, beginne mit der Buteyko Atemmethode oder etwas Bewegung.
2. Messe deine Kontrollpause, und dann atme durch die Nase „wie die Mäuse“. Denk daran, dass der Mund zum essen und sprechen da ist, die Augen zum sehen, die Ohren zum hören und die Nase zum atmen. Wie sollen wir atmen? Ruhig und nur durch die Nase.
3. Bilden Sie Zweier, -Dreier-Gruppen. In jeder Gruppe messen die Kinder ihre Kontrollpause. Die Kinder der anderen Gruppen beobachten sie und geben Kommentare ab.
Dann machen die Eltern eine Kontrollpause und die Kinder beobachten ihre Atmung danach.
4. Kinder und Eltern gehen langsam im Kreis, achten auf ihre Haltung und atmen ruhig durch die Nase. Allmählich gehen sie über zu sportlichem Gehen und schließlich zum Joggen. 2-3 Minuten mit Nasenatmung. Dann halten alle an und spielen „Hase und Wolf“ .
5. Macht eine Kontrollpause beim Gehen, Rennen, Kniebeugen machen, aufspringen und von einem Bein aufs andere hüpfen. Wenn ihr Pause macht, atmet ruhig und unmerklich.
6. Verschiedene Yoga Übungen: „schwingen“, „der Bogen“, „die Schlange“,
„die Vollkommenheit“, „der Fisch“ etc. Kontrolliert euren Atem.
7. Hantelübungen mit Atemkontrolle
8. Mit kaltem Wasser abwaschen
9. Manuelle Therapie oder Massage, wenn die Kinder mögen.
10. Ende der Sitzung: Setzt euch hin und macht eine Kontrollpause, messt euren Puls und die Atemfrequenz.
11. 10-15 Minuten Theorie.
Verwandte Themen:
Krupp-Husten
Die Nase frei machen – Die Buteyko-Atemübung in diesem Artikel kann von Erwachsenen und Kindern durchgeführt werden.
Nasenatmung rund um die Uhr aufrecht erhalten – Eine Anleitung, in der auch beschrieben wird, wie die Nasenatmung im Schlaf sichergestellt werden kann. *Kinder ab 3 Jahren können viele dieser Techniken anwenden. Kinder unter 3 Jahren brauchen andere Methoden (siehe nächster Artikel).