Seite wählen

Vasodilatation und Vasokonstriktion: Erweiterung, Verengung der Blutgefäße, Ursachen, Studien

- Letzte Aktualisierung am der 24. Dezember 2018

Spanische Flagge zur spanischen Seite über Vasodilatation Englische Flagge zur englischen Seite Vasodilatation

Geschrieben von Dr. Artour Rakhimov, Alternativer Gesundheitserzieher und Autor
- Medizinisch überprüft von Naziliya Rakhimova, MD

Was ist Vasodilatation? Definition von Vasodilatation

Blutgefäß mit roten Blutkörperchen

Vasodilatation ist die Erweiterung des inneren Durchmessers von Blutgefäßen. Sie wird bewirkt durch die Entspannung der glatten Muskulatur in der Blutgefäßwand. Durch diese Erweiterung kommt es zu einem Anstieg im Blutfluß. Das Gegenteil von Vasodilatation ist Vasokonstriktion.
Wenn die Blutgefäße erweitert sind (Vasodilatation) sinkt der Widerstand in den Gefäßen wodurch der Durchfluss von Blut ansteigt.
Für praktische Zwecke hat die Erweiterung der Arterien und Arteriolen den größten therapeutischen Wert, da sie hauptsächlich beteiligt ist am systemisch-vaskulären Widerstand (TPR, Totaler peripherer Widerstand).
Die Erweiterung der Arterien und Arteriolen führt zu einem Abfall des Blutdrucks und der Herzfrequenz. Chemische Mittel zur Erweiterung der Arterien werden somit zur Behandlung von Herzfehlern, systemischer und pulmonaler Hypertonie und Angina (pectoris) eingesetzt.
Die Erweiterung der venösen Gefäße senkt den Druck in den Venen. Substanzen zur Erweiterung der Venen können angewendet werden zur Senkung des kardialen Outputs (Herzminutenvolumen), des arteriellen und venösen Drucks, der Beseitigung von Ödemen (durch Verbesserung der Filtration in den Kapillaren) und des Sauerstoffbedarfes des Herzens.
Hier sollen praktische und reelle Aspekte von Vasodilatation und-konstriktion diskutiert werden, die in offiziellen medizinischen Quellen nicht auftauchen.

Inhalt dieser Seite:
Vasodilatation und CO2: der stärkste Vasodilator
Welche Personen leiden unter Vasokonstriktion?
Studien zur CO2 induzierten Vasodilatation und -konstriktion
Vasodilatation und -konstriktion einfach erklärt
YouTube Video über CO2 und dessen Effekt auf die Vasodilatation
Referenzen

Vasodilatation, Vasokonstriktion und CO2: wirksamster Vasodilator

Sauerstoffversorgung des Gehirns nach Hyperventilation

Unter den Mitteln zur Erweiterung der Arterien ist wahrscheinlich natürliches CO2 die wirksamste chemische Substanz. Bei gesunden Personen mit einem normalen CO2-Gehalt des Blutes sind die Gefäße natürlicherweise weit. Laut Dr. M. Kashiba und seinen Kollegen von der Abteilung für Biochemie und integrative medizinische Biologie, medizinische Lehranstalt, Keio Universität Tokio, „ist CO2 ein wirksamer Vasodilator“ (Kashiba et al, 2002). Dr. H.G. Djurberg und sein Team von der Abteilung für Anästhesie des „Armed Forces Hospital“ in Riad, Saudi-Arabien schreiben: „Kohlendioxid, wirksamster Vasodilator im Gehirn…“ (Djurberg et al, 1998).

Stickstoffmonoxid (NO) ist ein weiterer wirksamer Vasodilator, der im menschlichen Körper bei der Aufspaltung der Nahrung produziert wird.

Mehr über Die wirksamsten natürlichen Vasodilatoren: CO2 und NO

Welche Personen laufen Gefahr an Vasokonstriktion zu leiden?

Da CO2 der wirksamste Vasodilator ist, dürfte Vasokonstriktion bei Personen zum Problem werden, die unter arterieller Hypokapnie leiden, also einer verringerten CO2-Konzentration im Blut. Dieser Fall tritt bei Personen ein, die hyperventilieren (beziehungsweise mehr atmen als die medizinische Norm) und ein normales Ventilations-Perfusionsverhältnis haben, also keine Probleme mit der Lunge. Personen mit COPD beispielsweise können hyperventilieren, haben aber gewöhnlich eine überhöhte CO2- Konzentration. Hier sind einige Studien aufgelistet, die Blutfluss und Vasodilatation/-konstriktion bei gesunden und kranken Personen darstellen.

Minutenventilationsraten (chronische Erkrankungen)

Bedingung Minutenventilation
Personen-

zahl

Referenzen or
click below for abstracts
Normale Atmung 6 L/min Medizinische Lehrbücher
Gesunde Personen 6-7 L/min >400 Resultate von 14 Studien
Herzkrankheit 15 (+-4) L/min 22 Dimopoulou et al, 2001
Herzkrankheit 16 (+-2) L/min 11 Johnson et al, 2000
Herzkrankheit 12 (+-3) L/min 132 Fanfulla et al, 1998
Herzkrankheit 15 (+-4) L/min 55 Clark et al, 1997
Herzkrankheit 13 (+-4) L/min 15 Banning et al, 19
Herzkrankheit 15 (+-4) L/min 88 Clark et al, 1995
Herzkrankheit 14 (+-2) L/min 30 Buller et al, 1990
Herzkrankheit 16 (+-6) L/min 20 Elborn et al, 1990
Pulm hypertonie 12 (+-2) L/min 11 D’Alonzo et al, 1987
Krebs 12 (+-2) L/min 40 Travers et al, 2008
Diabetes 12-17 L/min 26 Bottini et al, 2003
Diabetes 15 (+-2) L/min 45 Tantucci et al, 2001
Diabetes 12 (+-2) L/min 8 Mancini et al, 1999
Diabetes 10-20 L/min 28 Tantucci et al, 1997
Diabetes 13 (+-2) L/min 20 Tantucci et al, 1996
Asthma 13 (+-2) L/min 16 Chalupa et al, 2004
Asthma 15 L/min 8 Johnson et al, 1995
Asthma 14 (+-6) L/min 39 Bowler et al, 1998
Asthma 13 (+-4) L/min 17 Kassabian et al, 1982
Asthma 12 L/min 101 McFadden, Lyons, 1968
Schlafapnoe 15 (+-3) L/min 20 Radwan et al, 2001
Leberzirrhose 11-18 L/min 24 Epstein et al, 1998
Hyperthyreodismus 15 (+-1) L/min 42 Kahaly, 1998
Mukoviszidose 15 L/min 15 Fauroux et al, 2006
Mukoviszidose 10 L/min 11 Browning et al, 1990
Mukoviszidose* 10 L/min 10 Ward et al, 1999
Mukovisz. und Diabetes* 10 L/min 7 Ward et al, 1999
Mukoviszidose 16 L/min 7 Dodd et al, 2006
Mukoviszidose 18 L/min 9 McKone et al, 2005
Mukoviszidose* 13 (+-2) L/min 10 Bell et al, 1996
Mukoviszidose 11-14 L/min 6 Tepper et al, 1983
Epilepsie 13 L/min 12 Esquivel et al, 1991
Herzklappenerkran-

kung

13 (+-2) L/min 134 Han et al, 1997
Panikstörung 12 (+-5) L/min 12 Pain et al, 1991
Bipolare Störung 11 (+-2) L/min 16 MacKinnon et al, 2007
Dystrophia myotonica 16 (+-4) L/min 12 Clague et al, 1994

Fortgeschrittene Stadien einiger dieser Erkrankungen (Asthma und Mukoviszidose) können zur Zerstörung der Lungen, einer Störung des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses und arterieller Hypokapnie führen, die eine weitere Reduzierung des Sauerstoffgehaltes nach sich ziehen.

Solide physiologische Fakten erklären, warum die ersten Lebewesen mit Lungen, die vor mehr als 2 Millionen Jahren gelebt haben, nicht unter CO2-Mangel-bedingter Vasokonstriktion gelitten haben.

Teilen Sie diese Seite auf Twitter, Facebook etc. um den Bonusinhalt freizuschalten.

.

Studien zur CO2 induzierten Vasodilatation und Vasokonstriktion

Dr. K.P. Buteyko und seine Kollegen fanden heraus, dass Hypokapnie (CO2-Mangel) konstriktiv auf die Arterien und peripheren Blutgefäße wirkt (Buteyko et al, 1964a; Buteyko et al, 1964b; Buteyko et al, 1964c; Buteyko et al, 1965; Buteyko et al, 1967), während zusätzliches CO2 zur Erweiterung der Gefäße führt, also dem Normalzustand der Arterien und Arteriolen.
Nach Buteyko ausgebildete Ärzte
Desgleichen zeigen westliche physiologische Studien, dass die normale Gefäßweite eine normale CO2-Konzentration erfordert, während Hypokapnie die Durchblutung (Perfusion) in den folgenden Organen aufgrund von Vasokonstriktion drosselt:
– Gehirn (Fortune et al, 1995; Karlsson et al, 1994; Liem et al, 1995; Macey et al, 2007; Santiago & Edelman, 1986; Starling & Evans, 1968; Tsuda et al, 1987),
– Herz (Coetzee et al, 1984; Fox et al, 1979; Karlsson et al, 1994; Okazaki et al, 1991; Okazaki et al, 1992; Wexels et al, 1985),
– Leber (Dutton et al, 1976; Fujita et al, 1989; Hughes et al, 1979; Okazaki, 1989),
– Nieren (Karlsson et al, 1994; Okazaki, 1989),
– Milz (Karlsson et al, 1994),
– Colon (Gilmour et al, 1980).
Zusammenfassungen einiger dieser Studien sind weiter unten zu lesen.

Vasodilatation und Vasokonstriktion einfach erklärt

Blutgefäß mit viel/wenig CO2
Welcher physiologische Mechanismus verbirgt sich hinter dem verminderten Blutfluss zu den lebenswichtigen Organen?
Arterien und Arteriolen besitzen eine eigene Schicht glatter Muskulatur, die sich zusammenziehen (Vasokonstriktion) oder entspannen kann (Vasodilatation). Diese Vorgänge hängen vom CO2-Gehalt des Blutes ab. Der CO2 Gehalt des Blutes hängt von der Atmung ab. Atmen wir mehr, wird viel CO2 abgeatmet, der CO2-Gehalt des arteriellen Blutes sinkt. Die Gefäße ziehen sich zusammen und die Versorgung der lebenswichtigen Organe (Gehirn, Herz, Nieren, Leber, Magen, Milz, Darm etc.) wird gedrosselt. In der gleichen Weise verursacht ein Mangel an CO2 Spasmen (Zusammenziehen) aller anderen glatten Muskeln im Körper: Atemwege (Bronchien und Bronchiolen), Zwerchfell, Darm, Gallengänge etc.
Das erklärt, warum sich bei kranken Menschen ein verminderter Blutfluss zu Gehirn, Herz, Leber und anderen Organen findet. Ein der Norm entsprechendes Atemmuster stellt eine normale Durchblutung und eine normale Sauerstoffversorgung aller Organe sicher, weil das im Blut enthaltene CO2 die Gefäße erweitert. Da jedoch der moderne Mensch mehr atmet, als es der medizinischen Norm entspricht, also hyperventiliert, leidet er unter den Effekten des CO2 Mangels.
Gibt es systemische Effekte? Der Zustand der Arterien und Arteriolen bestimmt den Widerstand des Blutflusses im menschlichen Körper. Somit verursacht Hypokapnie (CO2 Mangel) eine erhöhte Belastung des Herzens. Normale CO2-Werte verringern den Widerstand der Gefäße im kardiovaskulären System. Die Atmung ist also direkt an der Regulation des Herzens beteiligt. Der Vater der kardiorespiratorischen Physiologie, Professor Yandell Henderson (1873-1944) von der Universität Yale erforschte diesen Effekt bereits vor etwa einem Jahrhundert.
Unter vielen anderen physiologischen Studien, führte er auch Experimente mit Hunden durch, die betäubt und mechanisch beatmet wurden. Die Ergebnisse beschrieb er in seiner Veröffentlichung „Akapnie und Schock – Kohlendioxid als Faktor der Herzratenregulation“. In diesem Artikel, der 1908 im American Journal of Physiology veröffentlicht wurde, schreibt er: „…wir waren imstande, die Herzrate in jeder gewünschten Weise zu beeinflussen, von 40 oder weniger bis zu 200 oder mehr Schlägen pro Minute. Die Methode ist einfach. Es genügte, den Blasebalg (zur Beatmung) zu manipulieren…Wenn die Lungenventilation anstieg oder verringert wurde, schlug das Herz entsprechend schneller oder langsamer“ (S.127, Henderson, 1908).
Beobachtung: Wenn Sie einen kleinen blutenden Schnitt oder eine Wunde haben, hyperventilieren Sie absichtlich und beobachten Sie, ob die Blutung schneller aufhört. Da sich die Gefäße durch das Hyperventilieren zusammenziehen (Vasokonstriktion), sollte dies der Fall sein. Zum Vergleich können Sie auch Atemanhalten mit anschließendem reduziertem Atmen praktizieren und so den CO2-Gehalt erhöhen. Wie wird sich das auf die Blutung auswirken? (Sie sollte sich verstärken, weil die Gefäße sich weiten). Nun wissen Sie, was Sie nach einem chirurgischen Eingriff an den Zähnen, einem Schädel-Hirn-Trauma und anderen Ereignissen zu tun haben, bei denen es zu einer Blutung kommt. Natürlicherweise atmen Menschen und Tiere unter solchen Bedingungen schwerer. So kann Hyperventilation eine lebensrettende Funktion haben.
Ärzte, nach Buteyko ausgebildet
Wie viele Gesundheitsexperten herausgefunden haben, ist die Durchblutung der inneren Organe proportional zur CO2-Konzentration im Blut. Im Handbuch der Physiologie (Santiago & Edelman, 1986) lässt sich nachlesen, dass ein Abfall des CO2-Gehaltes im Blut um 1 mm Hg die Durchblutung des Gehirns um 2% vermindert. Menschen, die eine CO2-Konzentration von 20 mm HG (die Hälfte der Norm) aufweisen, haben folglich eine um 40% verringerte Durchblutung des Gehirns im Vergleich zu Menschen mit einer normalen CO2-Konzentration. Lediglich die Skelettmuskulatur kann durch Hyperventilieren besser durchblutet werden.
„…die zerebrale Durchblutung sinkt um 2% für jeden mm Hg Abfall der CO2-Konzentration“ Professor Newton, Medizinische Abteilung University of Southern California, Hyperventilation Syndrome, June 2004, Topic 270, p. 1-7 (www.emedicine.com)
Persönliches Experiment: Nehmen Sie 100 tiefe, schnelle Atemzüge durch den Mund und Sie können ohnmächtig werden, weil im Gehirn Sauerstoffmangel durch verminderte Durchblutung entsteht. Warum? Weil CO2, das durch eine solche Atmung vermehrt abgeatmet wird, ein Vasodilator ist.
Eine weitere hochwirksame chemische Substanz ist Stickstoffmonoxid (NO), das ebenfalls die Blutgefäße erweitert, während ein Mangel an NO zur Vasokonstriktion führt. Im menschlichen Körper wird Stickstoffmonoxid in den Sinushöhlen generiert. Mundatmung verhindert folglich die Aufnahme des körpereigenen Stickstoffmonoxids (siehe: Effekte des nasalen Stickstoffmonoxids).
Nichtsdestotrotz ist laut einigen medizinischen Studien CO2 der wirksamste bekannte Vasodilator.

YouTube Video über CO2-Effekte Vasodilatation-Vasokonstriktion

Der erste Teil dieses Videoclips erklärt wie und warum heftiges absichtliches Hyperventilieren zur Ohnmacht führt: wenn wir heftig atmen, fällt die CO2-Konzentration im arteriellen Blut innerhalb von Sekunden stark ab und die Blutgefäße (Arterien und Arteriolen) ziehen sich zusammen. Denn CO2 ist der Schlüsselfaktor bei der Gefäßweite (Vasodilatation).

Spanische Version dieser Seite: Vasodilatación y Vasoconstricción.

*Illustrationen von Victor Lunn-Rockliffe

Zurück zu Effekte von Kohlendioxid auf die menschliche Gesundheit

Unten können Sie ihr grammatikalisch korrektes Feedback und/oder Kommentare hinterlassen (bitte jeweils nur eine Frage). Danke.

Überarbeitet am 15.08.2017